So konvertieren Sie Watt Stunden (WH) in Milliampere Stunden (MAH) für Batterien
Im heutigen technologiegetriebenen Zeitalter ist es wichtiger denn je, die Batteriespezifikationen zu verstehen. Egal, ob Sie Technikbegeisterter, Energieexperte oder jemand sind, der einfach eine fundierte Kaufentscheidung für elektronische Geräte treffen möchte: Die Kenntnis der Messwerte, die die Batteriekapazität definieren, ist von größter Bedeutung.
Die Umrechnung zwischen Wattstunden (Wh) und Milliamperestunden (mAh) mag technisch erscheinen, ist aber mit der richtigen Herangehensweise ein einfacher Vorgang. Im heutigen Blog erklären wir die Feinheiten dieser Einheiten und die Bedeutung ihrer Umrechnung.
Was sind Wattstunden (Wh)?
Wattstunden (Wh) stellt eine Einheit elektrischer Energie dar, die den Gesamtstromverbrauch über einen bestimmten Zeitraum beschreibt. Im Wesentlichen ist es ein Maß dafür, wie viel Energie ein Gerät verbraucht, wenn es eine Stunde lang läuft.
Beispielsweise würde ein Gerät mit einer Nennleistung von 10 Wh über eine Stunde hinweg kontinuierlich 10 Watt verbrauchen. Da Batterien unsere beliebtesten Geräte – vom Smartphone bis zum Elektroauto – mit Strom versorgen, bietet die Kenntnis des Wh-Werts Einblicke in die potenzielle Laufzeit und Energiespeicherkapazität dieser Geräte.
Was sind Milliamperestunden (mAh)?
Milliamperestunden (mAh) ist eine Einheit, die die elektrische Ladekapazität einer Batterie angibt. Sie gibt an, wie lange eine Batterie einen bestimmten Strom liefern kann, bevor sie leer ist. Beispielsweise kann eine Batterie mit 1.000 mAh eine Stunde lang einen Strom von 1.000 Milliampere (1 Ampere) liefern, bevor sie leer ist. Es ist eine Standardmaßeinheit für kleinere Batterien, insbesondere in Smartphones, Tablets und anderen Handheld-Geräten.
Während Milliamperestunden Aufschluss über die Lebensdauer der Batterie geben, gibt es auch andere Faktoren, die die Batterielebensdauer bestimmen, wie etwa die Art des Geräts und die Nutzungsmuster.
Warum Wattstunden in Milliamperestunden umrechnen?
Das Verständnis von Wattstunden (Wh) und Milliamperestunden (mAh) kann einen umfassenden Überblick über eine die Kapazität der Batterie.
Die Umrechnung von Wh in mAh oder umgekehrt ist oft zum Vergleich notwendig, insbesondere beim Kauf oder Austausch von Batterien. Sie hilft, die Kompatibilität sicherzustellen und die Leistung verschiedener Geräte zu bewerten. Diese Umrechnung kann Nutzern helfen, fundiertere Entscheidungen über ihren Energiebedarf zu treffen und sicherzustellen, dass sie eine Batterie auswählen, die die gewünschte Langlebigkeit und Leistung für ihre Anwendungen bietet.
So konvertieren Sie Wh in mAh
Um Wh in mAh umzurechnen, verwenden Sie die folgende Formel:
mAh = Wh ÷ V x 1.000, wobei V stellt die Spannung der Batterie dar.
Beispielsweise für eine 5-Wh-Batterie bei 5 Volt:
mAh = 5 ÷ 5 x 1.000 = 1.000 mAh
Ein 5-Wh-Akku mit 5 Volt Spannung hätte also eine Kapazität von 1.000 mAh. Für eine genaue Umrechnung sollten Sie die Akkuspannung kennen.
Umrechnungstabelle Wh in mAh
Wattstunden (Wh) | Spannung (V) | Milliamperestunden (mAh) |
1 Wh | 3,7 V | 270,27 mAh |
5 Wh | 3,7 V | 1351,35 mAh |
10 Wh | 3,7 V | 2702,7 mAh |
20 Wh | 3,7 V | 5405,41 mAh |
25 Wh | 3,7 V | 6756,76 mAh |
40 Wh | 3,7 V | 10810,81 mAh |
45 Wh | 3.7 V | 12162,16 mAh ›› |
50 Wh | 3,7 V | 13513,51 mAh |
75 Wh | 3,7 V | 20270,27 mAh |
100 Wh | 3,7 V | 27027,03 mAh |
So konvertieren Sie kWh in mAh
Zur Umrechnung von Kilowattstunden (kWh) in Milliamperestunden (mAh) verwenden Sie die folgende Formel:
mAh = kWh ÷ V x 1.000.000, wobei V die Spannung der Batterie bezeichnet.
Wenn Sie beispielsweise eine 0,005-kWh-Batterie haben, die mit 5 Volt betrieben wird:
mAh = 0,005 ÷ 5 x 1.000.000
Eine Batterie mit 0,005 kWh hat bei 5 Volt also eine Kapazität von 1.000 mAh. Für eine genaue Umrechnung ist die Ermittlung der Batteriespannung erforderlich.
kWh in mAh Umrechnungstabelle
Kilowattstunden (kWh) | Amperestunden (Ah) | Milliamperestunden (mAh) |
0,01 kWh | 0,83 Ah | 830 mAh |
0,02 kWh | 1,67 Ah | 1.670 mAh |
0,025 kWh | 2,5 Ah | 2.500 mAh |
0,05 kWh | 4,17 Ah | 4.170 mAh |
0,1 kWh | 8,33 Ah | 8.330 mAh |
0,5 kWh | 41,67 Ah | 41.670 mAh |
1 kWh | 83,33 Ah | 83.330 mAh |
2 kWh | 166,67 Ah | 166.670 mAh |
10 kWh | 833,33 Ah | 833.330 mAh |
Häufig gestellte Fragen
Um die Wattstunden (Wh) einer 10.000-mAh-Batterie zu bestimmen, multiplizieren Sie die Spannung (V) der Batterie mit ihrer Kapazität in Milliamperestunden (mAh) und dividieren Sie das Ergebnis durch 1.000. Bei einer Batteriespannung von 3,7 Volt ergibt sich beispielsweise:
Wh = 10.000 mAh x 3,7 V ÷ 1.000 = 37 Wh
Ein 10.000 mAh Akku bei 3,7 Volt entspricht 37 Wattstunden.
Bei einem 5.000-mAh-Akku können Sie die Wattstunden ermitteln, indem Sie die Spannung (V) des Akkus mit der Kapazität in Milliamperestunden multiplizieren. Am Beispiel eines 3,7-Volt-Akkus:
Wh = 5.000 mAh x 3,7 V ÷ 1.000 = 18,5 Wh
So liefert ein 5.000 mAh Akku bei 3,7 Volt 18,5 Wattstunden Energie.
Abschließende Gedanken
Die Navigation durch die Welt der Batteriekapazitäten und -umrechnungen kann kompliziert erscheinen. Doch das Verständnis des grundlegenden Unterschieds zwischen Wattstunden und Milliamperestunden und die Kenntnis ihrer Umrechnung bietet Klarheit bei der Beurteilung des Potenzials und der Lebensdauer einer Stromquelle.
Ob Sie Akkus für ein Gerät vergleichen oder eine effiziente Energielösung suchen – diese Tools helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Entdecken Sie noch heute unsere innovativen Lösungen bei GTPOW und entdecken Sie unsere Energieoptionen, die auf moderne Anforderungen zugeschnitten sind!