Wie man Verstärker berechnet
Ein Ampere ist die Einheit zur Messung der Stromstärke in einem elektrischen System.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Stromstärke mithilfe anderer Elektrizitätseinheiten zu berechnen, darunter Watt, Volt und Ohm.
In diesem Artikel sehen wir uns an, was ein Ampere ist, welche Formel zur Berechnung von Ampere verwendet wird und warum es wichtig ist, zu wissen, wie man die Stromstärke bestimmt.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Was ist ein Verstärker?
Ampere, üblicherweise abgekürzt als Amp und dargestellt durch „A“, ist die SI-Einheit Wird für Strom verwendet. Ein Ampere beschreibt die Geschwindigkeit des Stromflusses durch einen Stromkreis. Strom ist der Ladungsfluss in einem leitenden Material. Ein Ampere entspricht der Bewegung von 6,24 × 1018 Elektronen durch einen Punkt in einem Leiter in einer Sekunde.
Es gibt zwei Arten von Strom: Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC).
Gleichstrom fließt in eine Richtung, während Wechselstrom periodisch seine Richtung ändert. Wechselstrom wird zur Stromversorgung von Haushalten und Geräten verwendet. Gleichstrom dient zur Übertragung von Hochspannungsstrom über große Entfernungen durch Stromleitungen. Gleichstrom wird auch gewonnen durch Solarmodule und mit einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
Wechsel- und Gleichstrom werden nach bestimmten Maßeinheiten wie Watt, Volt und Ampere unterteilt.
Ampere messen die Stärke der elektromagnetischen Kraft, die durch geladene Teilchen (Elektronen) entsteht, die sich innerhalb eines Leiters oder von einem leitfähigen Material zu einem anderen von einem Punkt zum anderen bewegen.
Die Einheit Ampere ist nach André-Marie Ampère benannt, einem französischen Physiker, der an der Entwicklung des Elektromagnetismus beteiligt war.
Die Stromstärke wird am häufigsten in privaten und gewerblichen Schalttafeln verwendet. Die Leistungsschalter in Ihrem Schaltschrank sind nach der Stromstärke ausgelegt. Die meisten Häuser verfügen über Leistungsschalter mit 15 A, 20 A oder 30 A.
Die Stromstärke eines Leistungsschalters gibt an, wie viel Strom und wie schnell der Elektronenfluss im Stromkreis ablaufen kann, bevor er auslöst. Je höher die Stromstärke des Leistungsschalters, desto höher die elektrische Belastung.
Geräte mit niedriger Wattzahl wie Fernseher und Mikrowellen können mit einem 15-A- oder 20-A-Leistungsschalter betrieben werden. Geräte mit hoher Wattzahl wie Waschmaschinen und Klimaanlagen benötigen oft einen 30-A-Leistungsschalter.
In einem typischen Haushalt steuert ein einzelner Schutzschalter die elektrische Last mehrerer Steckdosen. Je mehr Geräte gleichzeitig betrieben werden, desto höher ist die benötigte Stromstärke. Der gleichzeitige Betrieb zu vieler Geräte führt zum Auslösen eines Schutzschalters.
Wie lautet die Formel zur Berechnung von Ampere?
Die einfachste Formel zur Berechnung der Stromstärke für Wechselstrom lautet:
Stromstärke (A) = Leistung (W) / Spannung (V)
Bezogen auf Ohmsches Gesetz. Diese Formel basiert auf dem Prinzip, dass die Geschwindigkeit des elektrischen Stroms (Ampere) dem Verhältnis von Leistung (Watt) zu Druck (Volt) entspricht.
Ein typisches Beispiel Energy Star-zertifiziert Ein Kühlschrank benötigt eine Betriebsleistung von 600 W. Fast alle Haushaltsgeräte in den USA werden mit 120 V (Volt) betrieben.
600 W / 120 V = 5 A
Ein Kühlschrank mit einer Stromstärke von 5 Ampere kann mit einem 15-Ampere-Schutzschalter betrieben werden. Wenn Sie jedoch einen Schutzschalter für eine Küche mit vielen Geräten benötigen, sind 30 Ampere deutlich besser geeignet.
Es ist auch gut zu wissen, dass motorbetriebene Geräte wie Kühlschränke in der Regel die doppelte oder mehr ihrer Nennleistung benötigen, um sich einzuschalten. Dieser kurze, zusätzliche Stromstoß wird als Startwatt oder Überspannung und führt häufig zum Auslösen von Leistungsschaltern.
Wie berechnet man Ampere ohne Watt?
Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie die Wattzahl eines Geräts nicht kennen, aber die Spannung (fast immer 120 V) und den Widerstand (Ohm), können Sie nicht Konvertieren Sie Watt in Ampere, aber Sie können die Stromstärke des Geräts berechnen.
Ohmsches Gesetz heißt es:
Strom (I) = Spannung (V) / Widerstand (Ohm oder Ω)
Nochmals am Beispiel eines Kühlschranks:
120 V / 24 Ω = 5 A
In Produkthandbüchern oder auf Produktwebseiten werden Ohm oder Ω selten (wenn überhaupt) als Spezifikation für Haushaltsgeräte angegeben. Der Widerstand kann aufgrund zahlreicher Faktoren variieren und ist ein weniger zuverlässiger Messwert als Volt, Ampere oder Watt.
Also, wie berechnet man Ohm?
Es überrascht nicht, dass Sie das Ohmsche Gesetz erneut anwenden, indem Sie die obige Formel grundsätzlich umstellen.
Wenn Sie die Spannung und Stromstärke eines Geräts kennen, können Sie den Ohmwert mithilfe der folgenden Formel berechnen:
Widerstand (Ω) = Spannung (V) / Strom (I)
Hier ist das Kühlschrankbeispiel:
120 V / 5 A = 24 Ω
Wenn Sie abenteuerlustig sind und über die Wattzahl und Stromstärke eines Geräts verfügen, können Sie auch Berechnen Sie die Ohm durch Kombination der Leistungsformel und des Ohmschen Gesetzes.
Schon verwirrt?
Mach dir darüber keine Sorgen.
Sofern Sie nicht gerade Elektronik bauen und testen oder Fehler in elektrischen Schaltkreisen mit einem Ohmmeter oder Multimeter, Sie müssen nie die Stromstärke berechnen, ohne die Wattzahl zu kennen.
Ampere und Watt sind Standardangaben, die bei jedem elektronischen Gerät angegeben werden.

Warum ist es nützlich, Ampere berechnen zu können?
Unter anderem kann die Berechnung der Amperezahl dabei helfen, Entscheidungen über das elektrische System Ihres Hauses zu treffen, die Ladegeschwindigkeit batteriebetriebener Geräte abzuschätzen und Solarstromsysteme für Privathaushalte zu installieren.
Vermeiden Sie eine Überlastung Ihrer Stromkreise
Traditionelle Hausverkabelung und Notstromquellen kann nur eine bestimmte elektrische Last bewältigen, bevor es ausfällt.
Die elektrische Anlage Ihres Hauses ist wahrscheinlich durch eine Schalttafel mit Leistungsschaltern geschützt. Die Stromstärke, die jeder Leistungsschalter verarbeiten kann, ohne abzuschalten, wird durch die Amperezahl angegeben. Leistungsschalter in Wohngebäuden haben typischerweise eine Nennleistung von 15 A, 20 A oder 30 A.
Sie haben wahrscheinlich schon erlebt, was passiert, wenn Sie versuchen, zu viele Geräte gleichzeitig am selben Stromkreis zu betreiben. Der Schutzschalter löst aus, um die Sicherheit Ihres Hauses zu gewährleisten.
Ohne Schutz durch einen Leistungsschalter kann eine Überlastung Ihrer Hausverkabelung leicht zu einem Brand oder einer Explosion führen.
Die meisten Haushaltsgeräte und Notstromversorgungen mit hoher Wattzahl verfügen über Sicherungen als zusätzlichen Schutz. Eine Überlastung der Nennstromstärke einer Sicherung führt zum Durchbrennen oder zumindest zur Abschaltung des Geräts.
Durch die Berechnung der maximalen Stromstärke Ihrer Leistungsschalter, Geräte und Notstromversorgung wie ein tragbares Kraftwerk bewältigen können, können Sie deren Abschaltung und möglicherweise dauerhafte Schäden vermeiden.
Solarmodule anschließen und Systemkompatibilität sicherstellen
Wenn Sie eine Solarstromanlage für Ihr Haus einrichten und eine separate Gleichgewicht des Systems Komponenten wie Wechselrichter, Laderegler und Solarbatterie müssen Sie sicherstellen, dass alle Teile (und Ihre PV-Module) kompatibel sind.
Ein entscheidender Aspekt bei der Bestimmung, ob Ihr System effektiv und sicher funktioniert, ist die Sicherstellung, dass die elektrische Kapazität – einschließlich der Stromstärke – systemweit übereinstimmt.
Durch die genaue Berechnung Ihres Strombedarfs vermeiden Sie die Verwendung über- oder unterdimensionierter elektrischer Komponenten. Eine falsche Stromstärke führt zu einer reduzierten (oder fehlenden) Leistung und kann zu gefährlichen elektrischen Gefährdungen führen.
Darüber hinaus gibt es zwei Möglichkeiten, mehrere Solarmodule in einem Array zu verbinden: Reihen- und Parallelschaltung. Jede Schaltung hat Vor- und Nachteile, abhängig von Ihren elektrischen Anforderungen.
Beim Parallelschalten von Solarmodulen bleibt die Gesamtspannungsabgabe gleich, während sich die erzeugte Stromstärke addiert.
In Reihe schalten? Das Gegenteil ist der Fall: Die Amperezahl bleibt konstant, die Spannung steigt.
Wenn Sie wissen, wie man Ampere berechnet, können Sie Ihre Solarmodulanlage optimieren – und Ihr System sicher halten.
Ein Vorteil von EcoFlow Solargeneratoren Der Vorteil liegt darin, dass alle benötigten Komponenten in einer Kompletteinheit integriert sind. Schließen Sie einfach Ihre Solarmodule an und schon kann es losgehen.
Ladegeschwindigkeit
Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass verschiedene Ladegeräte Ihr Gerät schneller laden als andere. Der Unterschied zwischen den Ladegeräten liegt in der Regel in der Amperezahl. Die Spannung sorgt dafür, dass das Gerät ausreichend geladen wird, während die Stromstärke die Ladegeschwindigkeit bestimmt.
Bei höheren Amperezahlen lädt der Akku schneller, da er schneller Energie erhält. Mit steigender Stromstärke steigt auch die Strommenge, die ein Gerät erhält, was zu einer schnelleren Ladung führt.
Es ist jedoch wichtig, Geräte oder Systeme nicht mit mehr als der Nennstromstärke zu versorgen – das gilt auch für Wattzahl und Spannung. Eine Überversorgung mit Strom kann zu dauerhaften Schäden oder Bränden führen.
Hochstrombatterien sind praktisch, wenn Sie Geräte oder Geräte mit einer Notstromversorgung laden oder betreiben müssen. Die tragbaren Kraftwerke von EcoFlow bieten eine hohe Stromstärke und Wattzahl, damit Sie Ihre Geräte netzunabhängig betreiben können.
Abschließende Gedanken
Für den Bau elektronischer Geräte oder die Planung elektrischer Systeme ist es von entscheidender Bedeutung, die Maßeinheiten für Leistung wie Ampere, Watt und Volt zu verstehen.
Die genaue Berechnung der Stromstärke kann den Unterschied ausmachen, ob ein Gerät oder System sicher und effizient funktioniert – oder sich überhaupt einschaltet – oder ob dies bei einem Gerät oder System nicht der Fall ist.